25 Jahre Wohnstätte Grünbach
Am 2. Juni beging die Wohnstätte Grünbach der Diakonie Auerbach e.V. ihr Jubiläum. 25 Jahre liegen hinter der Einrichtung, welche Menschen mit psychischer Erkrankung ein Zuhause gibt.
In dieser Zeit hat es viele schöne Erlebnisse gegeben, es wurden Erfahrungen gesammelt, Herausforderungen und Hindernisse gemeistert, Tränen vergossen, Lachen geschenkt, Entwicklungen vollzogen, Einzüge und Auszüge passierten, Integration in den Ort geschafft, Akzeptanz erlebt – Inklusion erfahren, Urlaubsfahrten erlebt und noch vieles mehr. Über 100 Menschen mit psychischer Erkrankungen haben in der Wohnstätte Grünbach schon ein Zuhause (auf Zeit) gefunden. Die Entstigmatisierung von Menschen mit psychischer Erkrankung gleicht einem Dauerauftrag, so tragen wir immer wieder Sorge, dass die Integration von psychisch kranken Menschen in die Gesellschaft gelingt.
Die Gemeinde Grünbach und die Wohnstätte Grünbach zeigen eindrucksvoll das die Integration gelingt, dass zeigt sich vor allem in der Einbindung in Feste der Gemeinde, wie z.B. die Kirmes oder gemeinsame Grillabende mit der örtlichen Feuerwehr. Ja die Feuerwehr, diese hatte in den letzten 25 Jahren auch so manchen Einsatz in der Wohnstätte übernommen. Die Kameraden der Feuerwehr haben uns „trockengelegt“, Brände gelöscht und nicht zuletzt von Insekten befreit. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle. Zu unserem Fest kamen neben Vertretern anderer Einrichtungen und Vertretern des Landkreises, die Bundestagsvizepräsidentin Yvonne Magwas, Sören Vogt, Mitglied des Landtages, unser Bürgermeister Ralf Kretschmann und Christian Stoebe als Vertreter der Diakonie Sachsen. Den Festgottesdienst hielt unsere Pfarrerin Frau Frölich–Mestars, der Festgottesdienst wurde begleitet durch die inklusive Musikgruppe der Diakonie Auerbach e.V..
Damals vor 25 Jahren wurde durch die Enthospitalisierung, auch ein Teil der Forderungen der Rodewischer Thesen von 1963 umgesetzt. Vor 60 Jahren waren die Rodewischer Thesen, welche bei einem internationalen Kongress im Fachkrankenhaus Rodewisch im Mai 1963 entwickelt wurden, ihrer Zeit voraus. Erst gut 10 Jahre später wurde auch in der damaligen Bundesrepublik eine Reform der psychiatrischen Behandlung durch die Psychiatrie-Enquete gefordert.
Sowohl die Rodewischer Thesen, welche dieses Jahr ebenfalls ein 60-jähriges Jubiläum feiern, als auch die Psychiatrie Enquete machten die Entwicklung in der Sozialpsychiatrie möglich.
Heute sind wir mit der Wohnstätte auf dem Weg zu weiterer Ambulantisierung. Mit dieser Zielsetzung werden neue ambulante Wohnmodelle entwickelt, bei denen die Teilhabe und die Mitbestimmung von Betroffenen einen hohen Stellenwert einnehmen. Die Peer Arbeit zieht ein in die Sozialpsychiatrie und das sind gute Entwicklungen, welche wir befürworten und gerne als Wohnstätte Grünbach mitgestalten möchten. Wir möchten Danke sagen für alle gute und konstruktive Zusammenarbeit mit der Gemeinde, Feuerwehr und unseren Partnern, Förderern und Danke an alle Mitarbeitenden, Danke an die Bewohner – alle sind ein Teil der Geschichte der Wohnstätte Grünbach der Diakonie Auerbach e.V..
Claudia Ziegler, Fachbereichsleiterin
https://diakonie-auerbach.de/aktuell/veranstaltungen/376-25-jahre-wohnstaette-gruenbach.html#sigProIdd1c36e9100