Diamobil – Assistenzdienst auf Anruf
Diamobil – Assistenzdienst auf Anruf
Volkmarstraße 16
08209 Auerbach
Öffnungszeiten: Dienstag 10 -18 Uhr, weitere Termine nach Vereinbarung!
Diamobil – Der Ansprechpartner für alle,
- die ohne Begleitung und Hilfe nicht am gesellschaftlichen Leben teilhaben können
- die Begleitung und Hilfe in häuslicher Umgebung benötigen
- deren Angehörige und Bezugspersonen zeitweise Entlastung erfahren möchten
Unser Service richtet sich u.a. an:
- Menschen mit demenzbedingten Einschränkungen
- Menschen mit geistiger Behinderung
- Menschen mit psychischen Störungen
- Menschen mit körperlicher Behinderung
Diamobil – bietet Begleitung als Einzel- oder Gruppenangebot,
- im Alltag und im Haushalt
- bei Freizeitaktivitäten und Urlaubsfahrten
- als Schulassistenz in Schule, Ausbildung und Beruf
- im Rahmen des persönlichen Budgets
- im Rahmen inklusiver Gruppenangebote
Diamobil – Finanzierungsmöglichkeiten
- SGB XI (Zusätzliche Betreuungsleistungen oder Verhinderungspflege), SGB XII (Eingliederungshilfe- bzw. Teilhabeleistungen) oder das Persönliche Budget.
Besuchen Sie uns in unseren Räumlichkeiten oder rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gern!
Häusliche Einzelbetreuung
Häusliche Einzelbetreuung
Das Einzel-Betreuungsangebot kann sehr individuell auf die Bedürfnisse der Menschen mit Assistenzbedarf und deren Familie abgestimmt werden.
Leistungen der Einzelbetreuung sind u.a.:
- Betreuung in häuslicher oder außerhäuslicher Umgebung
- Unterstützung bei der Planung und Struktur des Tagesablaufs
- Förderung zur Führung eines selbstbestimmten Lebens
- Grundpflege (Unterstützung bei Körperpflege, Essenreichen, Toilettengang…)
- Bewegung, Spaziergänge, Gymnastik, Entspannung
- Anregung zu und Unterstützung von sozialen Kontakten
- Trainieren von Alltagsleistungen wie: Gemeinsame Erledigung der Hauswirtschaft, Einkauf und Zubereitung von Nahrung
- Anregung und Unterstützung zum Erfassen von Alltagssituationen und entsprechendes Reagieren
- Besuche von öffentlichen Freizeit-, Kultur- oder Sportangeboten
- Üben und Praktizieren der Kommunikation, traditionell und mit modernen Medien (Gespräche führen, Telefonieren, Briefe schreiben, SMS, E-Mail)
- Gedächtnistraining (Biographiearbeit, Spiele)
- Orientierungstraining (zeitlich, örtlich)
- Urlaubsplanung und -begleitung
Grundsätzlich wird den betreuenden bzw. pflegenden Angehörigen eine Möglichkeit der Entlastung sowie der Beaufsichtigung des Menschen mit Assistenzbedarf in seiner gewohnten Umgebung angeboten.
Bei entsprechendem Wunsch oder Bedarf besteht ebenso die Möglichkeit einer Betreuung in den Räumen des Diakonischen Werkes Auerbach.
Finanzierungsmöglichkeiten nach SGB XI
Mit dem Pflegestärkungsgesetz haben sich die finanziellen Rahmen für Entlastungsleistungen bei den Pflegekassen geändert.
Für die Nutzung unserer Angebote können Sie weiterhin Entlastungsleistungen der Pflegekasse in Anspruch nehmen.
Es änderten sich mit dem Jahreswechsel 2016/2017 hier aber die monatlichen Beträge von 104,00 € bzw. 208,00 € auf einheitliche 125,00 € für jeden Versicherten ab dem 1. Pflegegrad.
Zusätzlich zu den 125 € Entlastungsleistungen kann man außerdem, das ist neu, ab Pflegegrad 2 unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 40 % Anteile der Pflegesachleistung für Entlastungsleistungen umwidmen, und somit den Betrag für die Entlastungsleistungen deutlich erhöhen.
- bis zu 40 % der Sachleistungen bei Pflegegrad 2 ≙ bis zu 275,60 €/Monat
- bis zu 40 % der Sachleistungen bei Pflegegrad 3 ≙ bis zu 519,20 €/Monat
- bis zu 40 % der Sachleistungen bei Pflegegrad 4 ≙ bis zu 644,80 €/Monat
- bis zu 40 % der Sachleistungen bei Pflegegrad 5 ≙ bis zu 798,00 €/Monat
- Voraussetzungen: Inanspruchnahme der Pflegeberatung, Absicherung des Pflegebedarfs, Antrag bei der Pflegekasse
Unverändert können Sie auch weiterhin ab dem neuen Pflegegrad 2 Leistungen der stundenweise Verhinderungspflege (1612 € im Kalenderjahr + weitere 806 € [50% von 1612€] umgewidmete Mittel aus der Kurzzeitpflege) zur Nutzung unseres Assistenzdienstes verwenden. Dies müssen Sie allerdings vor Inanspruchnahme bei Ihrer Kasse beantragen. Anspruch auf Verhinderungspflege haben Versicherte dann, wenn sie seit mehr als 6 Monaten Anspruch auf Pflegeleistungen haben und eine natürliche Pflegeperson benannt ist.
Als Assistenzdienst Diamobil vermitteln wir Assistenten zur Entlastung, Betreuung und Unterstützung im Alltag nach ihren individuellen Vorstellungen und Bedarfen.
Für Rückfragen oder individuelle Beratung stehen wir gern zur Verfügung.

Flyer DIAmobil – Assistenzdienst auf Anruf
(PDF, 714.16 kB)
Kinderfrühstück Munterkund
Kinderfrühstück Munterkund
Kinderfrühstück Munterkund
Für dich und deine Freunde mit und ohne Beeinträchtigung

- Was erwartet Dich?
- Gemeinschaft, Begegnung, Essen, Spiel, Musik und Spass
- Wo gibt`s denn sowas?
- bei uns im Diamobil
- Wann geht es los?
- Jeden ersten Samstag im Monat von 9:00–11.30 Uhr
- Wo treffen wir uns?
- Turngasse 6
08209 Auerbach, oder an besonderen Orten in Auerbach und Umgebung - (0 37 44) 2 24 93 09
0176 12613073
Flyer zum Downloaden...
(PDF, 195.33 kB)
Aktuelle Informationen erhältst du bei Sascha Theile. Für eine gute Planung freut er sich über deine Anmeldung. Kontakt: Vogtlandblick 19, 08209 Auerbach, Tel.: (0 37 44) 2 24 93 09, Mobil 0176 12613073,
Ein Angebot des Diamobil-Assistenzdienstes in Kooperation mit der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Auerbach.
Bella Donna – der etwas andere Frauenclub
Bella Donna – der etwas andere Frauenclub
Bella Donna – der etwas andere Frauenclub
Der Frauenclub Bella Donna lädt alle Frauen mit und ohne Beeinträchtigung zum Tratschen, Kochen und Lachen ein!
Schulassistenz
Was ist Schulassistenz?
Schulassistenz – gemeinsames Lernen in der Schule ermöglichen.
Schulassistenz ermöglicht Kindern mit geistigen, körperlichen oder seelischen Beeinträchtigung den Besuch der für sie am besten geeigneten Schulform. Die Assistenz deckt nach individuellem Bedarf die Hilfestellungen ab, welche zur Überwindung jener Barrieren nötig sind, die einer gleichberechtigten Teilhabe des Kindes am Unterricht entgegenstehen.
Welche konkrete Unterstützung bietet eine Schulassistenz?
Beispiele:
- individuell abgestimmter Hilfestellungen im Schulalltag:
- Unterstützung bei der Basisversorgung
- Hilfestellungen bei alltäglichen Verrichtungen
- Lebenspraktische Hilfen im Unterricht
- Beziehungsarbeit, Begleitung und Reflexion des Erlebten
- Hilfestellungen bei abweichendem Verhalten
- Unterstützung zum angemessenen Umgang mit Mitschülern
Wer hat Anspruch auf eine Assistenz?
Die Teilnahme von Kindern mit geistiger oder körperlicher Behinderung am Unterricht mit Hilfe einer Assistenz ist eine Maßnahme zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft und eine Leistung nach § 54 SGB XII. Anträge können beim zuständigen Sozialamt gestellt werden.
Auch Kinder mit seelischer Behinderung beziehungsweise Kinder die von einer seelischen Behinderung bedroht sind können auf Grundlage von § 35a SGB VIII Schulassistenz in Anspruch nehmen. In diesem Fall ist das Jugendamt für eine Finanzierung zuständig.
Sie haben Bedarf, Fragen oder Interesse an weiteren Informationen? Wir beraten Sie gern!

Flyer zum Downloaden...
(PDF, 508.74 kB)
Inklusionsassistenz
Inklusionsassistenz
Die Inklusionsassistenz an der Zentralschule Adorf und der Schiller-Grundschule in Rodewisch
Seit März 2019 ist Lydia Kettner, als Inklusionsassistentin der Diakonie Auerbach an der Zentralschule Adorf tätig. Mit dem Schuljahr 2023/24 hat Simone Lövenich im Auftrag der Diakonie Auerbach die Aufgabe der Inklusionsassistenz an der Grundschule Rodewisch übernommen.
Aufgabe der Inklusionsassistenz ist es, Schülerinnen und Schüler im Unterricht zu begleiten. Dies können Schülerinnen oder Schüler sein, die einen sogenannten sonderpädagogischen Förderbedarf haben. Die Grundlagen des Projektes machen es aber auch möglich, mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten, die keinen diagnostizierten Förderbedarf, jedoch persönliche Schwierigkeiten haben, dem Unterricht zu folgen oder den Schulalltag zu bewältigen. Dazu zählen Lernprobleme genauso wie Konzentrationsschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten.
Das Projekt Inklusionsassistenz wird durch das Kultusministerium des Freistaates Sachsen begleitet und gesteuert.

Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Angestellt sind die Inklusionsassistentinnen bei der Diakonie Auerbach. Hier sind sie Teil unseres Teams vom Assistenzdienst Diamobil und stehen im Kontakt zu anderen Helfenden, die im Rahmen inklusiver Bildung tätig sind, wie z.B. unseren Schulbegleiterinnen und –begleitern. Gemeinsam setzen wir uns für die Themen von Inklusion an Schulen allgemein, aber auch die konkrete Hilfe im Einzelfall ein.
Jede Schülerin und jeder Schüler hat Eigenheiten, die sie oder er mit in die Schule bringt. Das kann bei einem das große Interesse an einem bestimmten Thema sein und bei der anderen das Gefühl, im Englischunterricht nicht mitzukommen.
Die Inklusionsassistenz stärkt das miteinander Lernen dieser vielen und so unterschiedlichen Kinder und Jugendlichen. Die Lehrerinnen und Lehrer können die Inklusionsassistentinnen unmittelbar bei der Wissensvermittlung und Unterrichtsgestaltung unterstützen.
Inklusionsassistentinnen sind persönlich im Unterricht dabei. Begleiten die Schülerinnen und Schüler aber auch in den Pausen, bei Projekten, Wandertagen und dergleichen. Außerdem beteiligen sie sich an Förder- und Betreuungsstunden. Das macht die Vertiefung und Wiederholung von Inhalten nach dem Unterricht möglich. Obendrein suchen unsere Inklusionsassistentinnen nach geeigneten Materialien, durch die einzelne Schülerinnen und Schüler beim Lernen unterstützt werden können. Lehrerinnen und Lehrern wird die Nutzung dieser Unterstützungsmaterialien im Unterricht vorgeschlagen. Nach Abstimmung üben die Inklusionassistentinnen mit den Kindern und Jugendlichen zum Beispiel auch den Umgang damit ein.
Wichtig für die individuelle Begleitung einzelner Schülerinnen und Schüler ist eine intensive und offene Zusammenarbeit mit den Eltern und weiteren Bezugspersonen. Inhalt und Umfang der Unterstützung werden mit den Eltern und der Schülerin / dem Schüler gemeinsam festgelegt. Die Inklusionsassistentinnen stehen mit den Eltern der Projektteilnehmer im regelmäßigen Austausch. Durch die Präsenz im Schulalltag sind unsere Inklusionsasstentinnen offenkundig für viele auch zu vertrauensvollen Ansprechpartnerinnen geworden.
Unsere Inklusionsassistentinnen sind während der Schulzeit von Montag bis Freitag jeweils von 7:00 bis 14:00 Uhr an der Schule zu sprechen. Kontakt zu uns kann zudem – vor allem, aber nicht nur in den Ferien – telefonisch und per E-Mail aufgenommen werden:
Flyer zum Downloaden....
(PDF, 508.74 kB)
Urlaubsangebote, Tagesausflüge, Kurse
Urlaubsangebote, Tagesausflüge, Kurse
Es ist soweit. Unser neues "Urlaubsheft" ist on. Wir freuen uns auf euer Interesse und Anmeldungen!

Gruppenangebote zum Downloaden...