Chronik
165 Jahre Diakonie Auerbach, auch zum Anschauen, Blättern und Herunterladen.
von 1849 bis 1979
von 1849 bis 1979
- 1849
- erwarb der Kaufmann F. E. Keffel das Schloss in Auerbach und baute den Turm zur Besteigung aus; die Einnahmen sollten der Gründung eines Waisenhauses dienen
- 1852
- Bildung des Gründungsvereines für ein Rettungshaus, Vorsitz hatte der damalige Superintendent Körner
- 27.01.1853
- Konstituierende Versammlung des Gründungsvereins für ein Rettungshaus
„nachmittags 5 Uhr im Locale der Gesellschaft Erholung in Auerbach“ - 28.09.1856
- Einweihung des Auerbacher Rettungshauses (heutiges Jungenheim Rebesgrün)
- 30.09.1856
- Gründung des Hauptvereins für Innere Mission der ev. luth. Kirche
im Königreich Sachsen in Dresden - 11/1875
- Gründung des Auerbacher Kreisvereins für Innere Mission
- 10.11.1884
- Eröffnung der „Herberge zur Heimat“, Steinbrunnstraße 4
- 13.10.1895
- Einführung der ersten Gemeindeschwester (Marie Trimbach) zur Pflege mittelloser Kranker
- 07/1912
- Beschluss zum Neubau „Herberge zur Heimat“ an der Herrenwiese
- 09.01.1913
- Antrag auf Baugenehmigung zum Neubau der Herberge
- 28.01.1913
- dispensweise Erteilung der Baugenehmigung
- 31.01.1913
- Grundstückskaufvertrag zwischen Max Otto Lehmann (Baumeister und Eigentümer) und Richard Nitsche (Superintendent)
- 30.06.1913
- Ablehnung der Beschwerde der Anwohner gegen den Bau der Herberge in 3. Instanz (Ministerium des Inneren, Dresden)
- 08.07.1913
- erneut Baugenehmigung erteilt
- 21.08.1913
- Eröffnung der neuen „Herberge zur Heimat“ und zugleich Schließung der alten in der Steinbrunnstraße
- 11.10.1913
- feierliche Weihe des christlichen Vereinshauses („Hospiz und Herberge zur Heimat“)
- 1933-1935
- Herberge und Hospiz wurden schrittweise zu Wohnungen umgebaut
- 24.11.1944
- Umbau zu Unterrichtsräumen durch die Arbeitsfront zur Arbeitsschule
- 27.02.1946
- Umbau zu einer Wohnung (Eg. Herrenwiese 9)
- 1948
- nimmt die Zweigstelle für Innere Mission in Rodewisch ihre Arbeit auf – Beratung und Vermittlung: Erholungsfürsorge, Mütterhilfe, Dienst am behinderten Menschen
- 01.02.1966
- Beginn der Arbeit mit 20 geistig behinderten jungen Männern im heutigen Jungenheim Rebesgrün
- 26.05.1979
- Umzug der Zweigstelle für Innere Mission von Rodewisch nach Auerbach, Herrenwiese 9
von 1990 bis 1995
von 1990 bis 1995
- 06.12.1990
- Gründung des Vereins „Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Auerbach e. V.“
- 17.05.1991
- Kreisstag übertrug die Trägerschaft der Werkstatt für Behinderte in die Hand der Diakonie Auerbach
- 01.07.1992
- Beginn der stationären Altenpflege durch Übernahme des Seniorenheimes in Lengenfeld, Treuensche Str. 28c (55 Plätze)
- 09/1992
- Grundsteinlegung für den Neubau der Werkstatt für Behinderte in Rebesgrün (180 Arbeitsplätze)
- 1992/93
- Umbau und Sanierung des Hauses der Diakonie an der Herrenwiese; Erweiterung der Beratungs- und Vermittlungsangebote
- 01.01.1993
- Übernahme des Kinderheim „Sonnenland“ Rodewisch aus Händen des Landkreises
- September 1993
- Angliederung der Klingenthaler Behindertenwerkstatt
- Oktober 1993
- Einweihung der Werkstatt für Behinderte in Rebesgrün
- 15.11.1993
- Bezirkssynode des Kirchenbezirkes Auerbach fasst Beschluss zur Gründung der Kirchlichen Erwerbsloseninitiative Auerbach (KEA)
- 01.01.1994
- mit Übernahme der Trägerschaft für das Kinderheim „Sonnenland“ in Rodewisch lebt die Tradition des Rettungshauses wieder auf (36 Plätze)
- 01.01.1994
- Trägerschaft Pflegeheim Mühlgrün (90 Plätze)
- 20.08.1994
- Eröffnung des Wohnheimes für chronisch psychisch Kranke in Treuen (16 Plätze),
Beginn eines neuen Aufgabengebietes - 01.10.1994
- Gründung des Sozialen Möbeldienstes der KEA im Schlosshof
- Mai 1995
- Gründung der Arbeitsgemeinschaft „Telefonseelsorge Vogtland“
- 01.10.1995
- Übernahme der KEA in die Trägerschaft der Diakonie
von 1996 bis 1999
von 1996 bis 1999
- 1995/96
- Umbau und Sanierung des Hauses Blumenstraße 34 für Betreutes Wohnen geistig Behinderter und chronisch psychisch Kranker sowie zu Beratungsstellen für Erziehungs-, Familien- und Lebensberatung
- August 1996
- Grundsteinlegung der Wohnstätte für chronisch psychisch Kranke in Grünbach
- 14.11.1996
- Einweihung des Neubaues Bergstr. 5 mit Werkstattbereich für berufsvorbereitende Maßnahmen der KEA sowie 7 Wohneinheiten für eine sozialpädagogisch begleitete Jugendwohnform
- Oktober 1997
- erster Spatenstich für die neue Zweigwerkstatt der Werkstatt für Behinderte Rebesgrün in Klingenthal (60 Arbeitsplätze)
- 14.11.1997
- Eröffnung des „Statt-Cafés“ der KEA als offenes Jugend- und Begegnungszentrum
- 05.02.1998
- Einweihung der Wohnstätte für chronisch psychisch Kranke in Grünbach (32 Plätze)
- 09.09.1998
- Eröffnung des Wohnheimes für geistig behinderte Menschen Willy-Brandt-Str. 14 (46 Plätze)
- November 1998
- Gründung des Diakonie-Pflegedienstes häusliche mobile Alten- und Krankenpflege
(Bergstr. 4) - 01.10.1999
- Werkstatt für Behinderte – Namensänderung in „Göltzschtalwerkstätten Vogtland“
- Oktober 1999
- Umzg der Jugendwerkstatt der KEA in die Bahnhofstr. 18a (ehem. BHG)
- 01.11.1999
- Eröffnung der Außenwohngruppe für chronisch psychisch Kranke in Treuen,
am Postplatz 1 (6 Plätze) - 12.11.1999
- Grundsteinlegung und Richtfest des Nachfolgebau's des Jungenheimes, welches später den Namen „Kirsche-Haus“ bekommen soll.
von 2000 bis 2005
von 2000 bis 2005
- 17.04.2000
- Einweihung des Neubaues der Zweigwerkstatt in Klingenthal (60 Arbeitsplätze)
- 30.06.2000
- Grundsteinlegung des Neubaues für chron. psychisch Kranke durch die Göltzschtalwerkstätten Vogtland (60 Arbeitsplätze)
- Juli 2000
- Dezentralisierung der Jugendwohngruppe mit 8 Plätzen von „Sonnenland“ Rodewisch in die Kaiserstraße Auerbach; Eröffnung Verselbständigungsgruppe in Mühlgrün, Volkmarstraße
- 10.09.2000
- Zehnjahrfeier der Gründung der Diakonie als Verein
- Oktober 2000
- Erster Spatenstich für ein neues Altenpflegeheim in Auerbach (Lindenallee)
- 10.10.2000
- Umzug vom Jungenheim (vormals Rettungshaus) in den Neubau, dem späteren „Kirsche-Haus“
- 07.12.2000
- Grundsteinlegung zum Bau des Diakonie-Pflegezentrums Lindenallee mit einer Predigt von Herrn Superintendent Hesse, einem gemeinsamen Gebet und Musik der Posaunenbläser von Lengenfeld und Waldkirchen
- 30.11.2000
- Feierliche Weihe und Namensgebung im Nachfolgebau des Jungeheimes. Der Neubau, eine Behindertenwohnstätte mit Pflegebereich, erhält den Namen „Kirsche-Haus“. In ihm finden 24 behinderte und 14 pflegebedürftige Menschen Platz.
- 08.06.2001
- Richtfest vom Diakonie-Pflegezentrum Lindenallee
- 12.10.2001
- Einweihung der Werkstatt für chron. psych. kranke Menschen
- 23.03.2002
- Einweihung des Hauses mit einem Gottesdienst in der Laurentiuskirche (mit Bewohnern und Mitarbeitern), Schlüsselübergabe und Bekanntgabe des Namens „Diakonie-Pflegezentrum Lindenallee“, Feierstunde und Tag der offenen Tür für Bewohner und Besucher
- 26.03.2002
- Einzug der Bewohner: 43 Bewohner vom Pflegeheim Mühlgrün und 17 Bewohner vom Seniorenheim in Lengenfeld zogen in das neue „Diakonie-Pflegezentrum Lindenallee“
- 05.07.2002
- Grundsteinlegung Seniorenpflegeheim „Haus Abendsonne“
- 17.08.2002
- Schließung des Kinderheim „Sonnenland“ Einzug ins Kinder- und Jugendwohnen, Bahnhofstraße 15 in Auerbach mit 10 Plätzen
- September 2002
- Nun auch Tagespflege im Pflegezentrum - Lindenallee
- 26.09.2002
- Richtfest Seniorenpflegeheim „Haus Abendsonne“
- 10.10.2002
- offizielle Einweihung des Kinder- und Jugendwohnen Namensgebung: „Wichern Haus“
- 14.01.2003
- Mitgliederversammlung beschließt neue Satzung und wählt Aufsichtsrat
- Januar 2003
- Leitbild der Diakonie Auerbach wird angenommen und dient als Arbeitsgrundlage
- 26.01. bis 07.02.2003
- Festwoche aus Anlass – 150 Jahre Diakonie in Auerbach
- 01.01.2003
- KEA-Jugendwerkstatt wird Göltzschtalwerkstätten Vogtland angeschlossen
- 12.09.2003
- ZUM BROTKORB (Tafel) - einmal wöchentlich werden Nahrungsmittel für Bedürftige in der Herrenwiese 9a bereitgestellt
- 19.09.2003
- Einweihung Seniorenpflegeheim „Haus Abendsonne“ (Pfarrgasse, vormals Bergstraße) Seniorenpflegeheim Lengenfeld wird leer gezogen
- 01.01.2004
- ÜBERGANG in die Diakonie Auerbach gemeinnützige GmbH wurde in den Bereichen der Pflege-, Werk- und Wohnstätten sowie der Jugendhilfe vollzogen
- 03.02.2004
- Kaufhaus – Möbeldienst – nun auch in Klingenthal Eröffnung Filiale auf der Auerbacher Str. 4
- 12.01.2005
- Kaufhaus – Möbeldienst – zieht in Auerbach auf die Bahnhofsstraße 18a
- 01.02.2005
- Außenwohngruppe für geistig behinderte Menschen in der Poststraße eröffnet
- März 2005
- Die „Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung“ bezieht ihre neuen Räume in der Bahnhofstrasse 18a gegenüber vom Möbeldienst.
- 02.06.2005
- Sozialer Möbeldienst – nun auch in Plauen Eröffnung Filiale auf der Pausaer Str. 131
- 17.08.2005
- Einweihung des „Wichern Haus Gartens“ auf dem Gelände der WfbM
von 2006 bis 2009
von 2006 bis 2009
- August 2006
- Sportstudio DIAfit in Auerbach, Falkensteiner Straße 18, eröffnet
- September 2006
- Jubeläums- und Begegnungstage anlässlich 150 Jahre diakonische Arbeit in Rebesgrün
- Januar 2007
- Fachbereich für chron. psych. kranke Menschen umbenannt in Sozialpsychiatrische Hilfen
- März 2007
- Inbetriebnahme Sozialpsychiatrisches Zentum auf der Pfarrgasse
- März 2007
- Außenwohngruppe für geistig behinderte Menschen „Am Bendelstein“ in Auerbach eröffnet
- Mai 2007
- Grundsteinlegung der Diakonie Pflegeeinrichtung in Rebesgrün, Werkstraße 4a
- Oktober 2007
- Evangelische Kindertagesstätte mit Heilpädagogischer Gruppe in Auerbach, Andreas-Schubert-Straße 19a, eröffnet
- November 2007
- Richtfest der Diakonie Pflegeeinrichtung in Rebesgrün, Werkstraße 4a
- Januar 2008
- Bezug des Neubaus vom Berufsbildungsbereich der Werkstätten unterhalb des Wasserturms in Rebesgrün
- Juli 2008
- DIAmobil nimmt Arbeit auf – Büro Brandstraße
- Februar 2009
- Feierliche Eröffnung der Diakonie Pflegeeinrichtung in Rebesgrün, Werkstraße 4a
- Diakonie-Pflegeeinrichtung in Rebesgrün, die 32 psychisch kranken und abhängigkeitskranken pflegebedürftigen Menschen ein neues Zuhause bietet. 8 von den 32 Plätzen sind konzipiert für Unterbringung nach § 1906 BG (sog. geschlossene Unterbringung) < dt>Mai 2009
- Neue Namensgebung: statt Pflegeeinrichtung Rebegsrün nun Pflegeeinrichtung Sonnenblick
- September 2009
- Umzug der Jugendgerichtshilfe von Pfarrgasse 5 in Herrenwiese 9 a, Auerbach
- 2. Standort für den FBB (Förder- und
Betreuungsbereich) in der Willy-Brandt-Str., Auerbach (6 Plätze) - Oktober 2009
- Namensänderung von „Kaufhaus des Sozialen Möbeldienstes“ in „DIAshop“
- Oktober 2009
- Namensgebung „DIAhome“ (Dienste rund ums Haus)
- Oktober 2009
- Namensgebung „DIAclean“ (Sauberkeit mit System)
- Zusammenführung aller Beratungsangebote zum Beratungszentrum DIALOG
- November 2009
- Umbau des sozialpädagogisch begleiteten Jugendwohnen, Erweiterung auf 8 Plätze
von 2010 bis 2015
von 2010 bis 2015
- Juni 2010
- Gründung der Freiwilligenzentrale, als ein Angebot ehrenamtlichen Engagements für gemeinnützige Träger und Vereine im unteren Göltzschtal
- November 2010
- Erweiterung des Sozialpädagogisch begleiteten Jugendwohnen von 8 auf 12 Plätze durch Anmietung von Wohnraum auf dem Altmarkt 8, Auerbach
- Januar 2011
- Ausgliederung der Suchtberatungsstelle in eine gemeinnützige GmbH als Gemeinschaftsprojekt der Stadtmission Plauen e.V., dem Obervogtländischen Verein für Innere Mission Marienstift e.V. sowie dem Diakonischen Werk im Kirchenbezirk Auerbach e.V. (Kompetenzzentrum für Suchtfragen gemeinnützige GmbH)
- März 2011
- gGsU gemeinnützige Gesellschaft für soziale Unternehmungen mbH - Eröffnung der DIAshop Filiale in der Liebaustr. 36, Reichenbach
- Juli 2011
- Start des Angebotes Betreutes Wohnen in Gastfamilien
- Juli 2011
- Neueröffnung „Der Laden“ und Wiederinbetriebnahme des Textilbereiches nach umfangreicher Sanierung.
- Juli 2012
- Umzug des ambulanten Diakonie - Pflegedienstes in das Neubaugebiet Bendelstein, Vogtlandblick 24, Auerbach
- August 2012
- Eröffnung des Service - Wohnen für Senioren im Vogtlandblick 24, Auerbach
- Oktober 2012
- Richtfest auf dem Wolfspfützer Weg 3, Treuen. Hier entsteht 2013 das Kinderwohnprojekt B.A.S.E., ein stationäres Jugendhilfeangebot für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche.
- Januar 2013
- Start des Projekts Schulbezogene Sozialarbeit
- Kinderfrühstück Munterkund startet als inklusives Angebot für Schulkinder in Kooperation mit der Kirchgemeinde Auerbach
- März 2013
- Bella Donna …der etwas andere Frauenclub als inklusives Angebot startet
- Juli 2013
- Eröffnung des Kinderwohnprojektes B.A.S.E. - einer stationären Jugendhilfeeinrichtung nach § 35a SGB VII für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche im Treuener Ortsteil Eich
- Sept 2013
- Abendsonne gewinnt einen Anerkennungspreis im Rahmen des Sächs. Altershilfepreis, Thema 2013: "Heim - Konzepte der Zukunft"
- 1. Inklusiver Gottesdienst in einfacher Sprache in der Kirche Reumtengrün
- Dezember 2013
- Einweihung der Montagehalle als Erweiterung der Werkstatt für chronisch psychisch Kranke (cpK) in Rebesgrün Obere Goethe Str. 15 nach nur 3 monatiger Bauzeit
- März 2014
- Bella Donna der etwas andere Frauenclub den Frauenpreis der SPD Fraktion im Sächsischen Landtag
- April 2014
- Beginn des Projektes "Brücken bauen - Türen öffnen" (Brückeninitiative) des Sozialpsychiatrischen Zentrums
- Bezug der Immobilie Leerserstraße 18 in Auerbach als Stützpunkt von DIAclean und DIAhome nach Kauf und Ausbau
- September 2014
- Umzug der DIAshop-Filiale Reichenbach von der Liebaustr. 36 in das Objekt Andreas-Schubert-Str. 1
- November 2014
- Umzug der „Flexiblen Sozialpädagogischen Hilfen“ in die Andreas-Schubert-Str. 19 a
- Eröffnung des gemeinsamen FBB in Rodewisch, Schulstr. 7 – hervorgegangen aus den bisherigen Bereichen Schubertstraße und Brandtstraße - mit einer Kapazität von jetzt 24 Plätzen
- 2015
- Beginn der inhaltlich fachlichen Arbeit für ein stationäres Hospiz in Falkenstein
- Mai 2015
- Beginn eines pädagogisch begleiteten Werkstattangebotes zur Ableistung gemeinnütziger Arbeitsstunden für Jugendliche in der Herrenwiese 9 a
- Juli 2015
- Umzug und Neueröffnung Sportstudio DIAfit nach Umbau eines ehemaligen Autohauses Sternkoppel 2, Rodewisch
- Aufnahme erster unbegleiteter minderjähriger Ausländer im Sozialpädagogisch Begleiteten Jugendwohnen
- September 2015
- Eröffnung der Inobhutnahmestelle für unbegleitete minderjährige Ausländer in Rodewisch, 12 Plätze
- Oktober 2015
- Beginn der Sozialen Gruppenarbeit SGA als weiteres Angebot der ambulanten Jugendhilfe
- 15 Jahre Jubiläum "Kirsche Haus"
- Start Projekt "Inklusive Bildung im Vogtland"
- Dezember 2015
- Übernahme der sozialen Betreuung der Notunterkunft für Asylsuchende Ellefelder Hof
- Diakoniepräsident Ulrich Lilie besucht Inobhutnahmestelle Rodewisch