Informationspflicht
Hinweis zum Schutz Ihrer persönlichen Daten – Informationspflicht nach §§ 17, 18 Datenschutzgesetz für Evangelische Kirche in Deutschland
Das Inkrafttreten der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und der damit verbundenen Novellierung des Datenschutzgesetzes für die Evangelische Kirchen in Deutschland (DSG-EKD) nehmen wir zum Anlass, Sie über unseren Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte zu informieren.
Nachfolgende Informationen haben wir für diesen Zweck für sie zusammengestellt:
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Diakonie Auerbach e.V.
Herrenwiese 9a
08209 Auerbach
Telefon (0 37 44) 26 13 00
Telefax (0 37 44) 26 13 50
Vertreten durch die Vorstände Herr Flachsbart und Frau Wiedemann
Gesetzlich Vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter der Diakonie Auerbach e.V.:
Frau Claudia Ziegler
Pfarrgasse 5
08209 Auerbach
Telefon (0 37 44) 18 27 97
2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung entsprechend des Datenschutzgesetzes (DSG-EKD) für die Evangelische Kirche in Deutschland.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich zur Erfüllung unserer diakonischen Aufgaben, insbesondere in den Bereichen Information, Beratung, Betreuung und Verwaltung.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind §§ 6 und 49 DSG-EKD.
- Als Klient in der Diakonie Auerbach müssen wir ausgewählte Daten von Ihnen erfragen, speichern und verarbeiten um die bestmögliche Betreuung gewährleisten zu können. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur insoweit als dies auf Ihre Beauftragung hin und nach § 6 Nr. 2, 3, 5 DSG-EKD für die angemessene Bearbeitung Vertrages erforderlich ist.
- Als Bewerber in der Diakonie Auerbach werden von Ihnen Daten übermittelt, welche wichtig für den Bewerbungsprozess sind und von uns im Hinblick auf die Eignung für die Stelle, verarbeitet werden. Dies geschieht auf Grundlage des § 6 Nr. 2, 4 DSG-EKD.
- Sollten sie Interesse oder eine Anfrage zu unserer Diakonie Auerbach haben, verwenden wir die Daten, welche sie uns hierfür übermitteln ausschließlich zur Kontaktaufnahme und zur Bearbeitung ihres Anliegens. Dies geschieht auf Grundlage des § 6 Nr. 2, 4 DSG-EKD.
- Um unsere Aufgaben erfolgreich umsetzen zu können, setzen wir externe Dienstleister ein.
Als Unternehmen mit dem wir zusammenarbeiten verpflichten wir Sie als Auftragnehmer zur Verschwiegenheit über die verarbeiteten Daten. Zudem speichern wir vereinzelte personenbezogene Daten, um den Auftrag bearbeiten zu können, gemäß § 6 Nr. 2, 4, 5 DSG-EKD. - Die Daten von unseren Mitarbeitern in der Diakonie Auerbach verarbeiten wir nur soweit, wie es für die Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses notwendig und erforderlich ist. Dies geschieht auf Grundlage des § 49 Absatz 1.
3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Mit jeder Geschäftsbeziehung geht die Verarbeitung von personenbezogenen Daten einher und somit auch die Weitergabe Ihrer Daten an sowohl externe als auch interne Empfänger.
Abhängig vom jeweiligen Zweck können insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden:
- Stammdaten (z.B.: Name, Anschrift, Kontaktdaten)
- Kommunikationsdaten (z.B.: Telefonnummern, E-Mail-Adressen)
- Inhaltsdaten (z.B.: Mitteilungen, Anfragen)
- Nutzungsdaten (z.B.: IP-Adresse, Zugriffszeitpunkte bei Nutzung unserer Website)
Innerhalb der Diakonie Auerbach e.V. erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf personenbezogene Daten, die diese zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen (z.B.: Personalabteilung, Einrichtungen, Verwaltung). Alle Mitarbeiter sind gemäß § 26 DSG-EKD dem Datengeheimnis verpflichtet.
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten können auch externe Empfänger eingebunden werden oder erhalten auf Grund Ihrer Arbeit Einblick in Ihre Daten.
Dabei können wir folgende Empfänger unterscheiden:
- Geschäftspartner – dazu zählen z.B.: behandelnde Ärzte von Klienten und
- Dienstleister – zur Erfüllung von Geschäftsprozessen greifen wir auf Dienstleister zurück, die auf das Datengeheimnis verpflichtet sind.
(z.B.: Rechts- und Steuerberatung, IT-Dienstleister, Handwerksunternehmen, usw.) - Behörden und Institutionen – wir sind gesetzlich verpflichtet vereinzelte Daten weiterzugeben. Hierzu gehören vor allem Gerichte, Finanzamt, Bank, Kirche.
Um welche Empfänger es sich im einzelnen Fall handelt, können Sie gerne mittels Ihres Auskunftsrechts erfahren.
4. Dauer der Datenspeicherung
4. Dauer der Datenspeicherung
Die Speicherung der Daten und der damit verbunden Löschfristen ist abhängig von der Geschäftsbeziehung, sowie der Art der Daten. Eine Vielzahl der personenbezogenen Daten unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, sowie weiteren gesetzlichen Richtlinien und können erst nach Beendigung der Fristen gelöscht werden.
Die Dauer der Datenspeicherung für Klienten, sowie auch die der Vertrauenspersonen, orientiert sich an den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (steuerliche, handelsrechtliche, medizinische Daten) und dem Interesse der Diakonie Auerbach e.V..
Ihre Daten werden für den Zeitraum, in dem Sie mit uns zusammenarbeiten, gespeichert und erst nach der Beendigung entsprechend archiviert.
Ebenfalls werden Daten zu Geschäftspartnern und Dienstleistern entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gespeichert.
Daten zu Interessenten speichern wir für 6 Monate. Nach Ablauf dieser Frist werden die Unterlagen gelöscht.
Unterlagen zu Bewerbern bewahren wir für zwölf Monate auf, jedoch aber auf Grund des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes für mindestens sechs Monate.
Der Speicherung Ihrer Daten können Sie jederzeit widersprechen und eine vorzeitige Löschung beantragen, vorausgesetzt keine gesetzliche Regelung steht diesem Wunsch entgegen.
5. Betroffenenrechte
5. Betroffenenrechte
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft und Kopie über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSG-EKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 3, 7 DSG EKD).
Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (§ 20 DSG-EKD). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (§§ 21, 22, 24, 25, 25a DSG-EKD). Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.
6. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
6. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person kann sich gemäß § 46 Abs. 1 DSG-EKD unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch kirchliche Stellen in ihren Rechten verletzt worden zu sein.
Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen sie unter:
Beauftragter für den Datenschutz der EKD (BfD EKD)
Lange Laube 20
30159 Hannover
Außenstelle Berlin für die Datenschutzregion Ost
Invalidenstraße 29
10115 Berlin
Telefon (0 30) 2 00 51 57-0
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
7. Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Die Angaben ihrer personenbezogenen Daten erfolgen weitestgehend freiwillig. Sofern sie diese Daten jedoch nicht bereitstellen kann dies verschiedene Folgen haben.
Diese Folgen können zum Beispiel sein ein Nichtzustandekommen eines Vertragsabschlusses, ein Dienstverhältnis oder auch eine ungenügende Versorgungsmöglichkeit für den Klienten in den jeweiligen Einrichtungen der Diakonie Auerbach.